Da dieses Thema unheimlich komplex ist verweise ich gerne auf andere Seiten. Dort findet man tolle Informationen!

https://www.hognose-morphs.com
https://www.morphmarket.com/
https://www.youtube.com/watch?v=9-J21-f4upU

Deutsche Videos 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=gZzpIyO4ZYU&list=LL&index=5
https://www.youtube.com/watch?v=OYGWlt8CMVs&list=LL&index=4
https://www.youtube.com/watch?v=J8rbtsPKhRo&list=LL&index=1

Unsere Morphen auf einen Blick

Arctic Conda

Co-Dominante Gene

Co-Dominant Gene können zusätzlich zu Dominanten oder rezessiven Genen vorkommen. Eine Hakennasennatter kann z.B. also Albino sein und trotzdem das Co-Dominante Gen in sich tragen und visuell zeigen. Eine bekannte Co-Dominante Genmutation in Hakennasennattern ist die Reduzierung der Farbzeichnungen. In der einfach Varianten, wenn nur ein Allel mit der Mutation vorhanden ist, nennt man diese Form “Anaconda” oder nur “Conda”. Bei der zweifachen Form, bei der beider Allele die “Conda” Mutation in sich tragen, spricht man von einer “Superanaconda” oder “Superconda”. Beispiel: Man kreuze eine “Wildtype” Hakennasennatter ohne “Conda”-Gene mit einer “Wildtype-Superconda”, die beide mutierten Gene hat, dann wird dem Nachwuchs jeweils ein normales und ein mutiertes Gen weitergegeben und es kommt zum “Conda”-Farbverlauf.

Super Arctic

Wenn eine Hakennasennatter zwei Versionen des Arctic Gens in sich trägt, dann spricht man von der Superarctic-Form.
Der Grundton ist hier ein helles Grau und die Muster sind dunkel grau, schwarz oder braun und werden zur Mitte hin heller.
Ebenso können sie eine rosa Färbung aufweisen.

Das Superarctic-Gen ist eine unvollständige dominante Gen-Superform.
Die Morphe verändert die Farben der Schlange und verstärkt den Kontrast der Farben. Der Kontrast nimmt zu, je mehr sich die Schlange häutet, was schließlich zu einer Schlange führt, die fast schwarz-weiß aussieht.

Superarctic ist die Superform von Arctic.

Super Conda Arctic

Das Superconda-Gen ist eine unvollständige dominante Gen-Superform ohne Muster.

Die Morphe verändert das Muster so, dass es keine Flecken auf dem Körper, sondern nur auf dem Kopf gibt.
Sie haben oft komplett schwarze Bäuche, die mit weißen Wänden gesäumt sind.

Superconda ist die Superform von Anaconda.

Co-Dominante Gene

Co-Dominant Gene können zusätzlich zu Dominanten oder rezessiven Genen vorkommen. Eine Hakennasennatter kann z.B. also Albino sein und trotzdem das Co-Dominante Gen in sich tragen und visuell zeigen. Eine bekannte Co-Dominante Genmutation in Hakennasennattern ist die Reduzierung der Farbzeichnungen. In der einfach Varianten, wenn nur ein Allel mit der Mutation vorhanden ist, nennt man diese Form “Anaconda” oder nur “Conda”. Bei der zweifachen Form, bei der beider Allele die “Conda” Mutation in sich tragen, spricht man von einer “Superanaconda” oder “Superconda”. Beispiel: Man kreuze eine “Wildtype” Hakennasennatter ohne “Conda”-Gene mit einer “Wildtype-Superconda”, die beide mutierten Gene hat, dann wird dem Nachwuchs jeweils ein normales und ein mutiertes Gen weitergegeben und es kommt zum “Conda”-Farbverlauf.

Heterozygot Albino

Heterozygoten und Homozygoten

Heterozygot und homozygot: Diese Begriffe werden für rezessive Gene verwendet, um deren Vorhandensein im entsprechenden Tier anzuzeigen. Wenn ein Tier zwei rezessive Allele eines rezessiven Gens trennt, ist es homozygot und bringt die Mutation visuell zum Ausdruck. Wenn das Tier jedoch nur ein Allel des rezessiven Gens erbt, ist die Mutation heterozygot. Wenn beispielsweise ein „Wildtyp“ mit einem Albino gepaart wird, erhalten die Nachkommen ein normales Allel und ein Albino-Allel. Die Nachkommen sehen normal aus, tragen aber das Albino-Gen. Dies wird als heterozygoter Albino (het.) bezeichnet. Wenn sich zwei normale Tiere (Albinos) paaren, ist es möglich, mehrere Allelkombinationen an die Nachkommen weiterzugeben.

Normal + normal = normal
Normal + Albino = Normal het. Albino
Albino + Normal = Normal het. Albino
Albino + Albino = Albino

Da normal aussehende Nachkommen zunächst nicht auf das Albino-Gen getestet werden können, wird meist eine Wahrscheinlichkeit angegeben. Der Normalwert liegt hier beispielsweise bei 66 %. Albinismus.

Super Arctic Super Conda

Super Arctic Super Conda hat zwei Versionen von Arctic- und zwei Versionen von Anaconda-Genen in seinem Körper.

Super Arctic Super Conda Tiere haben oft dunkle Streifen auf dem Rücken.

Axanthic Conda

Rezessive Gene

Um rezessive Gene visuell erkennen zu können, müssen beide Allele das rezessive Gen enthalten. Beispiel: Axanthic ist ein rezessives Gen. Wenn eine normale „Wildtyp“-Hakenschlange mit einer Axanthic-Schlange gekreuzt wird, erhalten die Nachkommen ein normales und ein Axanthic-Allel und werden somit zu „Wildtyp“-Babys het für Axanthic.
Wenn allerdings beide Elternteile das Axanthic-Gen tragen und beide vererbten Allele Axanthic-Gene sind, wird es Axanthic-Nachkommen geben.

Beim Axanthic Gen ist kaum bis keine rote Pigmentierung im Tier vorhanden. Als Resultat sieht man komplett graue Schlangen.

Die Superconda Form des Axanthic Morphs ist eine komplett graue Schlange ohne Zeichnungen auf dem Körper.

Conda

Das Anaconda-Gen ist eine unvollständig dominante, musterlose Einzelform. Diese Morphe verändert das Muster so, dass es weniger größere Flecken gibt, sie haben oft komplett schwarze Bäuche, die mit weißen Wänden gesäumt sind. Aufgrund der Namensverwirrung bezeichnen die meisten Menschen die Anaconda-Morphe heute als „Conda“-Morphe, da diese Morphe nichts mit einer tatsächlichen Anaconda-Schlange zu tun hat.

Die Superform der Anakonda ist die Superconda.

Manchmal zeigen Hakennasennattern (Heterodon nasicus) mit dieser Morphe einen Streifen in der Mitte ihres Rückens anstelle der reduzierten Flecken.
Eine Hognose mit solchen Merkmalen wird als gestreifte Anakonda bezeichnet.

Zwei Begriffe werden häufig verwendet, wenn man über die Conda-Morphologie spricht.
Es gibt die Low Expression Conda’s und die High Expression Conda’s.

High Expression Conda’s zeigen wenig bis keine Flecken.

Oho no no